MONGOLISCHER KASCHMIR

Mongolischer Kaschmir ist die luxuriöseste und exklusivste Naturfaser der Welt. Entdecken Sie seinen Ursprung und die einzigartigen Eigenschaften, die ihn so besonders machen.

1

Teil

MONGOLEI - DAS LAND DES WEICHEN GOLDES

Laut den berühmten Lonely Planet-Reiseführern wird die Mongolei als ein Ziel für Abenteuer beschrieben, an dem Reisende die historischen Traditionen erleben können, die noch heute von den abgehärteten Nomaden der riesigen Steppen und Wüstenländer praktiziert werden.

Die Mongolei ist das ideale Land für Liebhaber der freien Natur und allein die Fahrt durch die Mongolei ist ein Abenteuer. Die Natur ist unglaublich vielfältig, von den wunderschönen Wüstensteppen und Sanddünen in der südlichen Gobi bis hin zu den Bergregionen im Westen und den unberührten Seen im Norden: Die Natur der Mongolei wird Sie nie langweilen.

MONGOLIA MONGOLIANCASHMERE MONGOLIANNOMADS GOBICASHMERE Mongolian  Nature

Schneebedeckte Berge in der Mongolei.

2

Teil

MONGOLISCHE NOMADEN

Die traditionell-mongolischen Nomaden sind eng mit der Natur verbunden und verlassen sich darauf, was das Land ihnen bietet. Sie sind berühmt für ihre Widerstands- und Überlebensfähigkeit in der Wildnis.

Nomadischer Lebensstil und Tierzucht sind untrennbar verbunden. Die Hirten sind echte Überlebenskünstler, sie erkennen und verhindern mögliche Gefahren für ihre Herden und ihre Familien. Die Mongolen haben eine große Tradition, das Wetter anhand von Hinweisen aus der Natur vorherzusagen.

Mit über drei Millionen Menschen ist die Mongolei das am dünnsten besiedelte Land, außerdem sind die traditionellen Hirten eine der letzten verbliebenen Nomadenkulturen. Und es gibt 233‘300 Hirtenfamilien, , die70.1 Millionen Tiere halten.

MONGOLIANNOMAD MONGOLIANHERDER

Ein mongolischer Nomade, der über seine Ziegenherde wacht.

Wie ihre Vorfahren seit über 2‘000 Jahren taten, halten mongolische Hirten Schafe, Ziegen, Kamele, Rinder und Pferde. Diese Hirten sind vertraut mit dem Land und der Mutter Natur durch ihre tägliche Erfahrung und vor allem durch ihr traditionelles und ökologisches Wissen, das über Generationen weitergegeben wurde. Das Wissen eines Hirten gilt als "Königswissen" und die Hirten selbst als "die Meister der tausend Fähigkeiten". Denn ein Hirte wird zum Meteorologen, wenn er Wetteranzeigen analysiert und vorhersagt, zum Botaniker, wenn er Weideland auswählt, zum Zootechniker, wenn er seine Herde füttert, zum Biopsychologen, wenn er um seine Herde kümmert, zum Ökonomen, wenn er Wolle, Kaschmir, Fleisch und Leder verkauft, und zum Lebensmitteltechnologen, wenn er Milchprodukte herstellt.

3

Teil

MONGOLISCHE ZIEGEN

Die mongolischen Ziegen haben von Natur aus die Fähigkeit zu überleben, insbesondere im Weidenland auf Wüsten- und Hochgebirgsweiden mit den einzigartigen natürlichen und klimatischen Bedingungen Zentralasiens. Um den eisigen Winter zu überleben, lassen sie sich ein Unterfell aus langen, feinen Fasern wachsen.

MONGOLIANGOAT CASHMEREGOAT

Mongolische Kaschmirziegen leben frei.

In der Mongolei gibt es etwa 29.2 Millionen Ziegen. Davon leben 54% in der Wüste Gobi, 24% im östlichen Flachland und 22% in der nördlichen Bergregion.

Mongolische Ziegen genießen in dem wunderschönen Steppen den echt-einzigartigen Luxus, und sie bewegen sich ohne Zäune oder Mauern frei. Im Gegensatz zu gezüchteten und gerändelten Tieren leben sie 100% organisch, auf der Suche nach frischem Gras und dem, was Mutter Natur bietet. Diese weiten Steppen, das einzigartige Wetter und die Freiheit sind die Grundlagen für die besten Qualitätskaschmir der Welt.

4

Teil

TRADITIONELLES HANDKÄMMEN

Nachdem die Ziegen den eisigen Winter überstanden haben, beginnen sie sich am Frühlingsanfang von ihrem übermäßigen Wärmeschutz auf natürliche Weise zu befreien. Mongolische Hirten kämmen die Unterwolle der Ziegen von Hand mit der positiven Wirkung, sowohl für die Hirten als auch für die Ziegen. Die Unterwolle der Ziegen lässt sich leicht durch Handkämmen entfernen, ohne ihre Haut oder ihr Schutzhaar zu beschädigen. Es ist die einzige quäl freie Methode, um Kaschmir zu ernten, und dieser Prozess ist völlig schmerzfrei.

Traditionell mongolisches Handkämmen.

Obwohl diese traditionelle Methode für die Hirten natürlich arbeits- und zeitintensiv ist (im Vergleich zum schnelleren elektrischen Scheren), hat sie viele wichtige Vorteile. Zum Beispiel während des Handkämmens können die Hirten das Wohlsein ihrer lebenswichtigen Herden untersuchen. Darüber hinaus verhindert die Methode die Unterhaarverkrüselung, die Bildung von Krusten und die Vermehrung verschiedener Parasiten. Außerdem hilft es den Ziegen, in den kommenden warmen Jahreszeiten Hitzeschäden zu verhindern und das Wachstum der frischen neuen Wolle für den nächsten Winter zu fördern.

Obwohl die Verwendung von Schermaschinen für Menschen viel effizienter ist, ist sie für Kaschmirziegen stressig. Durch das Scheren werden sowohl die Unterwolle als auch die Schutzhaare entfernt. Dies führt dazu, dass die Ziegen sehr anfällig gegen die extremen Wetterbedingungen in der Mongolei werden und möglicherweise werden Gesundheitsprobleme dadurch ermöglicht.

Die Qualität des Endprodukts schwächt sich ebenfalls ab, da Kaschmir einen Teil seiner einzigartig luxuriösen Weichheit verliert. Dies ist auf die weichen, feinen Fasern zurückzuführen, die sich mit den groben Schutzhaaren vermischen, die durch eine Schere entfernt wurden. Es hat auch das Potenzial, stumpfe Kanten an den natürlich gekämmten Strängen zu erzeugen. Daher bevorzugen Hirten die traditionelle Methode des Handkämmens, um die Qualität der Kaschmirfaser zu erhalten.

5

Teil

MONGOLISCHE EDELFASER

Die Ziegen überleben, indem sie eine dicke Unterwolle bilden, die stärker und wärmer ist als die Fasern anderer Ziegen auf der ganzen Welt. In den eisigen Flachländern der Mongolei mussten sich die Tiere im Laufe der Zeit weiterentwickeln, um sich selbst zu schützen. Es handelt sich um natürliche Auslese vom Feinsten. Die Ziegen überleben, indem sie eine dicke Unterwolle bilden, die stärker und wärmer ist als die Fasern anderer Ziegen auf der ganzen Welt. Dieser Kaschmir ist die Lebensquelle sowohl der Ziegen, als auch der Menschen. Hier verspiegelt sich die tiefe Verbindung der Mongolen mit Kaschmir.

Certificate of Mongolian Noble Fibre

Zertifikat der mongolischen Edelfaser

Die größte Einnahmequelle des Landes nach dem Bergbau ist die ultraweiche Wolle der mongolischen Kaschmirziege, die von führenden Modehäusern bevorzugt wird. Die Mongolei ist auch der weltgrößte Exporteur von Wollen, wie Kaschmir, Kamelhaar, Yak-Daunen und Schafwolle.

Das mongolische Edelfaser-Zertifizierungszeichen bestätigt, dass das Produkt aus 100% hochwertiger Wolle und Kaschmir aus der Mongolei hergestellt wurde. Das entspricht die mongolischen und internationalen Normen für Textilien und Webwaren und die Qualitätsnormen in einem umweltfreundlichen Herstellungsprozess vollständig erfüllt.

Das mongolische Noble Fibre-Zertifizierungszeichen bestätigt, dass das Produkt zu 100 Prozent aus hochwertiger Kaschmirwolle aus der Mongolei hergestellt wird und die mongolischen und internationalen Standards für Textilien und gewebte Produkte vollständig erfüllt.

6

Teil

KASCHMIR-QUALITÄT

WIE MAN HOHE QUALITÄT VON KASCHMIR FESTSTELLEN KANN

Der Kaschmirziegenverband definiert "Drei Faktoren von Kaschmir-Qualität: Länge, Durchmesser und Kräuselungsgrad". Die Industrienormen schreiben vor, dass das Haar mindestens 3 cm lang und mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 19 Mikron (menschliches Haar kann bis zu 181 Mikron betragen) sein muss.

Mongolische Ziegen erzeugen eine Faserlänge, die etwa ein Drittel länger ist als andere. Die Kaschmir-Feinheit reicht von 14 bis 19 Mikrometer, die einen Einfluss auf die Wärme und Weichheit von Kaschmir hat.

DIE WÄRME

Kaschmirfaser ist bis zu dreimal isolierender als Schafwolle. Aus diesem Grund bieten die Kaschmir-Kleidungsstücke aus mongolischem Kaschmir überlegene Wärme. Außerdem ist Kaschmir hygroskopisch, d.h. es ist ein natürliches atmungsaktives Material (im Gegensatz zu synthetischen Stoffen). Es hat auch einen hohen Feuchtegehalt, bei dem Luftfeuchtigkeitsänderungen auch die Isolierung des Kleidungsstücks schwankt, so dass es auch im Sommer, angenehm ist

DIE WEICHHEIT

Kaschmirfaser hat einen sehr geringen Durchmesser, wodurch sie sich sehr weich anfühlt. Zum Schutz des Begriffs Kaschmir hat die US-Regierung das "Gesetz zur Kennzeichnung von Wollprodukten" aufgeführt und gibt an, dass genuiner Kaschmir einen Durchmesser von 19 Mikron oder weniger haben muss. Je kälter das Wetter wird, desto feiner wird der Kaschmir. Deshalb lässt sich Kaschmir in einigen Regionen der Mongolei sogar mit einem Durchmesser zwischen 13 und 14 Mikron ausmessen.

Also hat mongolischer Kaschmir eine unglaublich weiche Oberfläche, die sich fast seidig anfühlt. Er ist nicht juckend wie Wolle, dennoch bietet er Wärme, ohne mehrere Schichten übereinander anziehen zu müssen. Daher kommt die große Nachfrage nach echtem Kaschmir.

DIE FARBE

In der Mongolei wird jedes Jahr 9,500 Tonnen Rohkaschmir von Ziegen geerntet. Weiß, Beige, Warmgrau und Braun sind die vier natürlichen Farben des Kaschmirs, und damit ist die Mongolei das Land mit der größten Farbpalette. Die meisten mongolischen Kaschmirziegen (51%) erzeugen beigefarbenen Kaschmir, während 30% braunen Kaschmir erzeugen. 2% der mongolischen Ziegen haben warmgrauen Kaschmir (der nur in der Mongolei vorkommt) und 18% haben weißen Kaschmir.

ORGANICCASHMERE GOBIORGANIC CASHMERECOLOR

Beige

ORGANICCASHMERE GOBIORGANIC CASHMERECOLOR

Braun

ORGANICCASHMERE GOBIORGANIC CASHMERECOLOR

Weiß

ORGANICCASHMERE GOBIORGANIC CASHMERECOLOR

Warmgrau